Ensemble BachWerkVokal Salzburg
Anna Stadler, Sopran
Ilia Marinescu, Alt
Jakob Pejcic, Tenor
Brett Pruunsild, Bass
Stefan Peindl, Patricia Nägele, Barockoboe
Marcin Osiak, Ulrike Fischer, Violine
Elzbieta Sajka-Bachler, Viola
Marius Malanetchi, Violoncello
Theresa Schilling, Violone
Stephan Pollhammer, Orgel
Gordon Safari, Dirigent
Im April 2015 gründete Gordon Safari das Ensemble BachWerk Vokal Salzburg, das
seinen zentralen künstlerischen Bezugspunkt im Vokalwerk Johann Sebastian Bachs
definiert. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich BachWerkVokal zu einem anerkannten
Ensemble für historische Aufführungspraxis. Inzwischen gastiert das Ensemble regelmäßig
in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Eine eigene Konzertreihe gestaltet Bach Werk-
Vokal in der Christuskirche Salzburg.
Herausragende Musiker aus ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkörper
zusammen, bestehend aus Vokal- und Instrumentalensemble. Über kreative Programm-
konzeptionen wird eine kontextuell inspirierte Bachinterpretation angestrebt. Auf diese
Weise entsteht Außergewöhnliches: ein Repertoire des 15.-21. Jhdts. wird thematisch-
musikalisch mit Bach'scher Musik in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus sucht Gordon Safari
als künstlerischer Leiter bewusst den kreativen Austausch mit anderen Künsten wie Thea-
ter, Tanz, Videoart, bildende Kunst oder Lyrik und wendet sich seit 2018 auch regelmäßig
der Gattung Oper und Musiktheater zu.
Die Debut-CD,,Cantate Domino" ist 2019 beim Label MDG erschienen, gefolgt von „,Jesu
meine Freude" (2021). Beide Einspielungen wurde von der Fachpresse hervorragend
bewertet.
Gordon Safari ist eine vielseitige Künstlerpersönlichkeit.
Als Dirigent fühlt sich Safari einem unmittelbar sprechend-vitalen Musizieren verpflichtet.
Darüber hinaus zeichnet ihn sein breit gefächertes Repertoire und eine profunde Stil- und
Werkkenntnis aus. Er arbeitete unter anderem mit dem Symphonieorchester Hannover,
dem Staatsorchester Hannover, dem Preußischen Kammerorchester Potsdam und dem
Orchester der Tiroler Festspiele.
Safaris kompositorisches Schaffen umfasst die Gattungen Kammer- und Chormusik, Sin-
fonik und Oper. In letzter Zeit wandte er sich verstärkt dem Gebiet der elektronischen
Komposition zu.
Safari studierte Dirigieren, Musiktheorie, Komposition und Kirchenmusik in Hannover, er ist
Preisträger internationaler Wettbewerbe und Träger des Niedersächsischen Kulturpreises.
Gordon Safari ist seit 2020 Dozent an der Universität Mozarteum.
Programm | |
---|---|
JOHANN SEBASTIAN BACH (1685-1750) | Ich bin ein guter Hirt BWV 85 Kantate zum Sonntag Misericordia Domini |
GOTTFRIED AUGUST HOMILIUS (1714 - 1785) | Der Herr ist mein Hirte HoWV V.8 Motetto a 4 voci e Basso continuo |
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL (1685 - 1759) | Concerto per l'organo ed orchestra HWV 295 "The Cuckoo and the Nightingale" Larghetto - Allegro - Larghetto - Allegro |
PAUSE | |
JOHANNES WERLIN (1620 - 1675) | Christ fuhr gen Himmel Aus Psalmodiae novae |
LORENZ LEMLIN (1495 - 1551) | Der Gutzgauch auf dem Zaune saß Der Mai will sich mit Gunsten beweisen |
HORATIO VECCHI (1550 - 1605) | Es saß ein Vöglein |
MELCHIOR FRANCK (1579 - 1639) | Gehet hin in alle Welt und prediget das Evangelium aus Deutsche Evangeliensprüche für das Kirchenjahr (1623) |
JOHANN SEBASTIAN BACH | Wer da gläubet und getauft wird BWV 37 Kantate zu Christi Himmelfahrt Uraufführung 18. Mai 1724 |